Programmübersicht
1 Tag: Aufstieg zur Oberwalderhütte
Treffpunkt beim Besucherzentrum der Großglockner Hochalpenstraße um 14 Uhr. Von hier steigen wir über den Gamsgrubenweg zur majestätisch auf einer Felskuppe gelegenen Oberwalderhütte auf. Die Hütte liegt inmitten der Glocknergruppe und ist ein idealer Ausgangspunkt für viele alpine Touren und Ausbildungen.
Aufstieg: 700 HM, Gehzeit: ca. 4 Std.
2 Tag: Von der Oberwalderhütte zur Stüdlhütte
Wir queren unterhalb des Johannisberges den Oberen Pasterzenboden und steigen durch eine einsame Gletscherlandschaft auf bis zur Schneewinkelscharte (3413m). Von dort überschreiten wirin leichter, aber sehr luftiger Gradkletterei den Romariswandkopf (3511m) und steigen über das Fruschnitz- und Teischnitzkees südlich des Großglockners bis zur Stüdlhütte (2802 m) ab.
Dort verbringen wir nach den kulinarischen Genüssen des weithin bekannten Abendbuffets der Hütte unsere dritte Nacht.
Aufstieg: 550 HM, Abstieg: 700 HM, Gehzeit: ca. 6-7 Std.
3 Tag: Besteigung des Großglockners (3798 m)
Gut gestärkt und erholt starten wir schon sehr früh zu unserem krönenden Abschluss und absoluten Höhepunkt dieser Gletschertour. Heute wollen wir den Großglockner über den Normalweg aus Süden (über Ködnitzkees und Adlersruhe) besteigen.
Die anschließende Nächtigung in der höchstgelegenen Schutzhütte der Ostalpen (Erzherzog Johann Hütte, 3453m) soll noch einmal ein besonderes und abschließendes Erlebnis werden.
Aufstieg: 1100 HM, Abstieg: 300 HM, Gehzeit: ca. 8-9 Std.
4 Tag: Abstieg über die Salmhütte
Nach einem wunderbaren Sonnenaufgang und morgendlichem Panorama vom Frühstückstisch auf der Adlersruhe steigen wir über den Weg der Erstbesteiger über die versicherte Hohenwartschafte undie Salmhütte bis zur Franz-Joswfs-Höhe ab. Gegen Mittag beenden wir die Tour.
Abstieg: 1550 HM, Aufstieg: ca. 450 HM, Gehzeit: ca. 5 Std.