Programmübersicht
Tag 1: Willkommen in Innsbruck
Individuelle Anreise nach Innsbruck, im Herzen der tiroler Alpen. Die Zugverbindungen nach Innsbruck sind sehr gut, wir empfehlen eine Anreise mit der Bahn. In Innsbruck quartieren Sie sich in dem Hotel oder der Pension Ihrer Wahl ein. Gerne sind wir bei der Buchung Ihrer Unterkunft behilflich.
Bei einem gemütlichen Treffen am frühen Abend besprechen wir die kommenden Tage des Wanderurlaubes bei denen wir die Berge um Innsbruck kennenlernen werden.
Tag 2: Wandern im Obernbergtal - über den Lichtsee zur Rötenspitz
Wir starten unseren Wanderurlaub mit einer schönen Wanderung in den Stubaier Bergen nahe des Brenner Pass an der Grenze zu Südtirol.
Nach einer Fahrt durch das Wipptal erreichen wir den Ausgangspunkt unserer Bergtour im hinteren Obernbergtal. Wir wandern anfänglich durch lichten Lärchenwald und schöne Almwiesen zum Lichtsee. Der See liegt in einer weiten Mulde östlich vom Trunajoch auf 2100 m Seehöhe. Wir genießen die herrlichen Ausblicke zu den Brenner Bergen und den Tribulaunen im Süden. Erstmals in diesen tagen sehen wir den mächtigen, vergletscherten Olperer im Osten, den wir im Zuge der kommenden Tagestouren immer wieder sehen werden. Vom Lichtsee steigen wir ca. 400 Höhenmeter auf bis wir das Gipfelkreuz der Rötenspitze (2481 m) erreichen. Am Gipfel haben wir Zeit für eine gemütliche Rast und können das weite panorama über das Stubaital genießen. Im Osten sehen wir die vergletscherten berge des Zillertal und bei gutem Wetter sehen wir bis weit in die Dolomiten.
Der Abstieg erfolgt über eine Rundtour bis zur Kastenbergalm und weiter nach Obernberg. Anschließend Rückfahrt nach Innsbruck wo wir die Tagestour beenden.
Aufstieg: 1.050 Hm, Abstieg 1.050 Hm, Gehzeit ca. 5h
Tag 3: Wanderung am Wilde Wasser Weg im Stubaital
Heute wandern wir im schöne Stubaital. Unsere Bergtour führt uns über die Sulzenauer Hütte zur Nürnberger Hütte, im Schatten des wilden Freigers.
Wir fahren bis fast zum Talschluß des Stubaital. Beim imposanten Grawa Wasserfall vor dem Stubaier Gletscher starten wir unsere Tageswanderung. Am spektakulären „Wilde-Wasser-Weg“ steigen wir neben dem rauschenden Wasserfall auf. Bald erreichen wir das schöne Hochtal Sulzenegg, ein Hochtal wie es schöner kaum sein könnte! Wir folgende dem Bergweg zur spektakulär gelegenen Sulzenauer Hütte. Von der Sulzenauer Hütte wandern wir am Stubaier Höhenweg an mehreren Moränenseen, unter anderem dem grooßen Grünausee, vorbei bis zum sogenannten Niederl, einem schartenartigen Übergang zur Nürnbergerhütte.
Am Niederl haben wir Zeit für eine Gipfelrast und bestaunen die Eisberge der Stubaier Alpen. Vor allem der mächtige Wilde Freiger und seine ausgedehnten Gletscher beeindrucken.
Ein langer, alpiner Abstieg führt uns über die Nürnberger Hütte bis ins Stubaital zurück. Rückfahrt nach Innsbruck und Ende der Tagestour.
Aufstieg ca. 1100 Hm, Abstieg ca. 1260 Hm, Gehzeit ca. 7h.
Tag 4: Wanderung im Karwendel von der Nordkette nach Scharnitz
Der wohl imposanteste Stadtrundgang von Innsbruck erwartet uns heute, die Gemeinde Innsbruck erstreckt sich über die Nordkette hinaus bis nach Scharnitz.
Wir fahren mit der Hungerbung- und Seegrubenbahn direkt von der Stadt hinauf bis zum Hafelekar auf 2300 m. Hier starten wir unsere Tagestour und wandern am Goethe Weg, einem einzigartigen Panoramaweg hoch über der Seegrube und über 1500 Höhenmeter oberhalb von Innsbruck zum Gleirschjöchl. Tolle Ausblicke auf Innsbruck, das Inntal und die Berge im Süden des Inntal, unter anderem den Patscherkofel, den Hausberg von Innsbruck, begleiten uns auf dieser Strecke.
Am Gleirsch Jöchl steigen wir in einer schottrigen Rinne nach Norden ab und tauchen ein in das imposante Karwendel Gebirge mit seinen schroffen und zerklüfteten Kalkbergen.
Bald erreichen wir den lieblichen Boden des Gleirschtal und wandern auf gutem Bergweg bis zur Möslalm, wo wir uns stärken können. Die Möslalm ist eine der 6 städtischen Almen von Innsbruck. Von der Mösl Alm wandern wir durch eine enge, wilde Klamm entlang des Gleirschbachs auf kleinen Steigen und Wanderwegen bis nach Scharnitz an der bayrischen Grenze.
Von Scharnitz fahren wir mit der Karwendelbahn über Seefeld zurück nach Innsbruck. Die Bahnstrecke selbst führt spektakulär durch die Martinswand und ist ein lohnender Abschluß einer wunderschönen Tagestour in der imposanten Bergwelt der Innsbrucker Nordkette und des Karwendel Gebirge.
Aufstieg ca. 100 Hm, Abstieg ca. 1.500 Hm, Gehzeit ca. 6h.
Tag 5: Bergtour in den Tuxer Alpen
Heute steht die Lizumer Reib'n Rundtour in den Tuxer Alpen auf dem Programm. Wir fahren bei Wattens in die Wattener Lizum und gelangen mit dem Taxi bis zur schön gelegenen Lizumer Hütte (2018 m) am Talschluß der Lizum. Hier starten wir unsere Tagestour in den Tuxer Alpen, in unmittelbarer Nähe des Zillertal.
Zunächst wandern wir taleinwärts über schöne Almböden und später in Kehren ansteigend über die sogenannte Geiermulde zum Geierjoch (2740 m). Unser Bergweg führt uns weiter in wenigen Kehren bis zum Gipfel des beliebten Skiberges Geier (2857 m). Ihn ziehrt eine Geier-Figur aus Alu anstatt eines Gipfelkreuzes.
Vor uns ragt der felsige Gipfel des Lizumer Reckner auf. Wir wandern an diesem Gipfel vorbei, da er nur in Zuge einer Kletterei zu erreichen wäre. Unser Wanderweg führt in eine Scharte abwärts und am Fuße des Reckners vorbei. Wir setzen unsere aussichtsreiche Rundtour über die Sonnenspitze fort. Über das Klammjoch steigen wir zur Lizumer Hütte ab und beenden unsere heutige Wanderung.
Aufstieg ca. 1.000 Hm, Abstieg ca. 1000 Hm, Gehzeit ca. 6h.
Tag 6: Bergtour auf die Gehrenspitze - Einsame Wanderung im Wetterstein
Das Wetterstein Gebirge liegt zwischen dem Karwendel und der Zugspitze. Die Gehrenspitze ist ein Parade-Aussichtsberg und zählt zu den schönsten Wanderungen im Leutaschtal.
Der alleinstehende Gipfel der Gehrenspitze (2367m) thront stolz über der gesamten Leutasch und bietet einen atemberaubender Rundblick. Anfänglich führt uns der kleine Steig durch dichten Wald hinauf zum Puitegg. Hier öffnet sich der Wald in eine wunderschöne Almlandschaft. Wir wandern über weite Almwiesen, vorbei an einzelnen knorrigen Bäumen und Felsblöcken. Links über uns ragt die steile, felsige Nordwand unseres Gipfels empor, wir steigen hinauf zum Scharnitzjoch (2048m, ca. 2h). Vom Joch folgen wir dem Weg nach Südosten über die unbewirtschaftete Erinnerungshütte zum Gipfel (ca 1h). Dieser Wegabschnitt über steile Wiesen und durch felsiges Gelände ist schmal und steinig. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Nach der Gipfelrast kehren wir zum Joch zurück und steigen dann durch das Scharnitztal zur Wettersteinhütte ab. Nach einer Pause auf der Hütte wandern wir am wurzigen Steig durch den Gutwald nach Leutasch zurück.
Aufstieg ca. 1200 Hm, Abstieg ca. 1200 Hm, Gehzeit ca. 6h.
Tag 7: Wanderung auf die Serles
Zum krönenden Abschluss des Wanderurlaubes besteigen wir die sagenumwobene Serles, den "Altar Tirols". Die Serles liegt zwischen Wipptal und Stubaital und dominiert den Innsbrucker Horizont nach Süden.
Wir fahren von Innsbruck durch das Wipptal nach Matrei und auf schmaler Mautstraße bis zum Kloster Maria Waldrast, das für seine heilende Wasserquelle über die Tiroler Grenzen hinaus bekannt ist.
Auf kleinem Pfad steigen wir zu Beginn durch lichten Fichten- und Lärchenwald. Nach dem Passieren eines Latschengürtels erreichen wir hochalpine Wiesen und ein abwechslungsreiches Muldengelände, durch das wir bis zu einem Sattel wandern. Hier könnten wir in das vordere Stubaital absteigen. Wir wollen jedoch bis zum Gipfel der Serles aufsteigen und setzten unsere Wanderung fort. Die letzten 400 Höhenmeter bis zum großen Gipfelkreuz steigen wir durch karges Schottergelände in großartigem alpinem Ambiente. Trotz unschwierigem Gelände ist hier Trittsicherheit geboten. Das weite Panorama über die Gipfel des Stubaital bis zum Karwendel sucht seinesgleichen, nicht umsonst nennt man die Serles auch den „Altar Tirols“.
Nach einer gemütlichen Gipfelrast steigen wir auf gleichem Weg steigen wir bis nach Maria Waldrast ab. Nun wandern wir durch lichten Lärchenwald nach Koppeneck, der Bergstation von Mieders im Stubaital. Für uns geht es als abschließender Höhepunkt unserer Wanderreise mit der Sommerrodelbahn rasant ins Stubaital. Wir fahren zurück nach Innsbruck und beenden den Wanderurlaub.
Aufstieg ca. 1200 Hm, Abstieg ca. 1250 Hm, Gehzeit ca . 6-7h.
An- und Abreise erfolgen am besten mit öffentliche Verkehrsmittel bis Innsbruck, gerne sind wir behilflich.
Wir empfehlen Ihnen gerne Übernachtungsmöglichkeiten in und um die Landeshauptstadt. Sie können Ihre Unterkunft aber gerne selbst planen.