Uganda - Trekking und Bergsteigen im Ruwenzori Gebirge, Safari und Gorilla Trek
Im Osten Afrikas gelegen, birgt Uganda wahre Schätze für Reisende. Im Ruwenzori Gebirge lockt eine Artenvielfalt, wie sie wohl einzigartig ist: Lobelien, Senecien, Baumfarne, Steineiben und noch Vieles mehr. Aus dieser pflanzlichen Vielfalt ragt der dritthöchste Berg Afrikas, der Mount Stanley und die Margherita Spitze mit ihren 5109 Metern, empor.
Doch nicht nur für Pflanzen- und Bergbegeisterte ist Uganda die Reise wert. Im Bwindi Nationalpark kann man nach mehrstündiger Wanderung Berggorillas antreffen. Das Erlebnis, die sanften Riesen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, ist einzigartig. Auf Safari warten noch weitere tierische Begegnungen: die berühmten „big five“ aber auch Schimpansen, Nilpferde oder Krokodile zählen zu den Bewohnern Ugandas.
Infos und Tipps zu Uganda...Trekking und Bergsteigen in den Mondbergen des Ruwenzori
Ruwenzori Trekking und Berggorillas
Trekking zu den Berggorillas in Uganda
Safari durch Uganda mit Gorilla Trek
Länder- und Reiseinformationen zu Uganda
Geografie und Landschaft von Uganda
Uganda liegt im Osten Afrikas und war bis 1963 eine britische Kolonie. Die Nachbarländer Ugandas sind der Südsudan, Kenia, Somalia, Tansania, Ruanda und Kongo. Uganda ist ein Binnenstaat, hat aber Anteile am großen Viktoriasee. Uganda bietet eine sehr vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die Landschaft ist geprägt von Seen, Savannen, Urwäldern und dem Weißen Nil.
Das Ruwenzori-Gebirge, Ziel unserer Trekkingtouren, liegt im Westen des Landes, an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Der Margherita Peak ist mit 5109 Metern der dritthöchste Berg Afrikas und der höchste Berg des Ruwenzori-Gebirges, das (noch) teilweise vergletschert ist und zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Im Ruwenzori-Gebirge finden sich nach wie vor die größten Gletscherfelder Afrikas. Im Unterschied zum Kilimandscharo-Massiv und dem Mount-Kenya-Massiv ist das Ruwenzori-Gebirge ein nichtvulkanisches Gebirge.
Die wirtschaftsliberale Politik des aktuellen Präsidenten Museveni sorgt bis heute für ein Wirtschaftswachstum in Uganda. Nach den autoritären Regimen und politischen Unruhen der Vergangenheit ist Uganda heute eine demokratische, politisch stabile Nation. Die wichtigsten Exportgüter sind Kaffee, Tee, Baumwolle, Tabak, Blumen und Fisch.
Tierwelt und Nationalparks von Uganda
In Uganda gibt es insgesamt neun Nationalparks und sechs Wildreservate. Im Ruwenzori-Nationalpark entspringt eine der Nil-Quellen, das Gebirge wird durch den vielen Niederschlag auch „Regenmacher“ genannt. Durch das ungewöhnliche Klima – verursacht durch eine Mischung aus Wind und Regen – wächst im Ruwenzori eine Vielzahl unterschiedlicher Lobelienarten und anderer Pflanzen, wie z. B. Heidekräuterarten, Senecien und Steineiben. Im Bwindi Nationalpark im Südwesten des Landes sind etwa 400 der vom Aussterben bedrohten Berggorillas anzutreffen.
Für einen Besuch der Gorillas muss ein teures Permit erworben werden, der Zugang ist streng reguliert. Der Tourismus stellt für die lokale Bevölkerung eine wichtige Einnahmequelle dar – auch die Tiere profitieren durch tierärztliche Untersuchungen und den Schutz durch Ranger vor Wilderern.
Der Murchison Falls Nationalpark – benannt nach den beeindruckenden Wasserfällen des Viktoria Nils – und der Queen Elisabeth Nationalpark bieten eine reiche Tierpopulation, die man auf einer Safari aus der Nähe beobachten kann.
Die Safaris finden nicht nur im Geländewagen, sondern auch über den Wasserweg per Boot statt. Am Ufer des langen Kanals, der den Lake George mit dem Lake Edward verbindet, trifft man mit etwas Glück auf Krodkodile, Flusspferde und unzählige Vogelarten. Eine Safari in Uganda hat den Vorteil, dass der Andrang deutlich geringer als etwa im benachbarten Tansania ist – trotz ebenso hoher Artenvielfalt.
Klima und Wetter - das beste Reisewetter für Uganda
Das eigentlich tropischwarme Klima Ugandas ist durch die Hochplateau-Lage des Landes etwas kühler. Die Tagestemperaturen schwanken zwischen 25 und 30 Grad. Es gibt nur schwach ausgeprägte Regen- und Trockenzeiten.
Im Ruwenzori-Gebirge herrschen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und große Niederschlagsmengen. Durch warme Aufwinde kommt es zu Verdunstung, die die Berge meist in Nebel hüllen. Am frühen Morgen sowie gegen Abend ergeben sich die besten Gelegenheiten, um einen Blick auf die Gipfel zu erhaschen.
Die trockeneren Monate Januar, Februar, Juni und Juli sind am besten für einen Besteigung geeignet. In den regenreichen Monaten März, April, September, Oktober und November werden die Sümpfe teilweise unpassierbar und Besteigungen somit unmöglich.
Ab 4000 Metern ist in der Nacht mit Frost zu rechnen, es kann hier auch zu Schneefällen kommen. Aufgrund des häufig morastigen und sumpfigen Bodens im Ruwenzori empfehlen wir die Mitnahme von Gummistiefeln – siehe Ausrüstungsliste in unseren Detailprogrammen.
Bevölkerung und Sprache
Uganda ist ein Vielvölkerstaat mit ca. 38 Millionen Menschen, die über 60 Ethnien angehören, geprägt von unterschiedlichen Kulturformen, Religionen, Traditionen und zum Teil auch ver- schiedenen Dialekten. Die Landessprachen sind Englisch und Swahili. Die beinahe 40 weiteren Sprachen gehören zu den Sprachfamilien der Bantu Sprachen und der Nilo-Saharischen Sprachen.
Gesundheitsinformationen und Impfungen
Für die Einreise nach Uganda aus Österreich, bzw. Deutschland und der Schweiz ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben. Empfehlenswert sind außerdem, wie bei den meisten Fernreisen, Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Tetanus, Typhus und Hepatitis A und B und Cholera. Für längere Aufenthalte ist eine Impfung gegen Gehirnhautentzündung angeraten.
Bitte beachten - Gelbfieberrimpfung: Die Gelbfieberimpfung für die Einreise nach Uganda verpflichtend und wird für die Beantragung des Visums benötigt. Bitte internationalen Impfpass nicht vergessen!
Malaria: Für das ganze Land wird eine Malaria-Prophylaxe angeraten. Allerdings gelten Gebiete über 1500m Seehöhe generell als zu hoch für die Malaria-Mücke (Anopheles-Mücke). Wir bewegen uns während der Reise meist auf einer Höhe über 2000 Metern, in den Städten und im Queen Elizabeth Nationalpark jedoch auch in tieferen Lagen. Wir empfehlen folgenden Malaria-Schutz: wirksamer Insektenschutz, den ganzen Körper abdeckende Kleidung (speziell währender der Safari), Insektensprays zum Imprägnieren der Kleidung, Hotels mit Aircondition und Moskitonetz.
Bitte lassen Sie sich jedenfalls von Ihrem Arzt beraten!
In die Reiseapotheke gehören auf jeden Fall Medikamente gegen Durchfall, Schmerzen (Ibuprofen), Antibiotika, Lotion gegen Insekten, Sonnenschutzmittel und Verbandszeug.
Beachten Sie bitte, dass die medizinische Versorgung in Uganda nicht dem westeuropäischen Standard entspricht. Die Zahl der HIV-infizierten Personen ist hoch, Vorsichtsmaßnahmen werden daher dringend empfohlen. Berücksichtigen Sie das ebenfalls für Ihren Versicherungs- schutz während der Reise.
Trinkwasser
Trinken Sie nur abgekochtes oder desinfiziertes Wasser, bzw. Mineralwasser. In den Ortschaften kann Mineralwasser gekauft werden. Achten Sie beim Kauf von Mineralwasser darauf, dass der Verschluss intakt ist. Bitte trinken Sie niemals Wasser aus dem Wasserhahn, ohne es vorher zu entkeimen (Micropur). Zähneputzen mit unbehandeltem Wasser stellt in der Regel kein Problem dar.
Währung und Geld
Offizielle Währung ist der Ugandische Shilling (UGX), mit dem Kurs von € 1,- = UGX 4.000,- (11/19) Die Mitnahme von Fremdwährung ist unbegrenzt erlaubt, doch deklarationspflichtig. Sie können UGX nur in Uganda wechseln. Es empfiehlt sich die Mitnahme von EUR oder US Dollar in bar. Bitte achten Sie darauf, dass die Scheine (speziell US-$) neu sind, da sie sonst zu einem schlechteren Kurs angenommen werden. Auch werden große Scheine (US $ 50,- und 100,-) meist zu einem besseren Kurs gewechselt. Am besten wechseln Sie etwas Geld (ca. EUR/USD 100,- sind ausreichend) nach Ankunft auf der Fahrt zum Ruwenzori in einer Wechselstube.
Kreditkarten/Bankomatkarten: Es gibt in in den Städten Kampala und Entebbe mittlerweile einige Geldautomaten (ATMs), an denen Sie mit Ihrer Bankomat- oder Kreditkarte Geld beheben können. Generell raten wir jedoch weiterhin dazu, Bargeld mitzunehmen und die Bankomatkarte nur für Notfälle zu verwenden, da man sich auf die Geräte nicht immer verlassen kann. Bitte beachten Sie, das seit 15.12.2014 das GeoControl Schutzprogramm für Bankomatkarten in Kraft ist. Für Bargeldbehebung außerhalb Europas muss Ihre Bankomatkarte von Ihrer Bank freigeschaltet werden! Bitte kontaktieren Sie hierzu Ihre Bank. Die Mitnahme von Fremdwährung ist bis zu dem bei der Einreise deklarierten Betrag erlaubt.
Trinkgeld
Wir bezahlen unsere lokalen Mannschaften, Reiseleiter und Fahrer nach landestypischen und fairen Löhnen. Die Mannschaften freuen sich aber über eine Anerkennung ihrer Leistung in Form eines Trinkgeldes. Üblicherweise wird das Trinkgeld von den Teilnehmern gesammelt und am Ende der (Trekking-)Reise auf die Mannschaft aufgeteilt. Das Trinkgeld sollte idealerweise in Landeswährung ausbezahlt werden, kann aber auch in Dollar bezahlt werden.
Zeitverschiebung
Die Zeitverschiebung in Uganda beträgt + 2h gegenüber MEZ. Es gibt in Uganda keine Sommerzeit, d.h. in den Sommermonaten beträgt die Zeitverschiebung + 1h.
Elektrischer Strom
Für elektrische Geräte benötigt man dreipolige Stecker (Zwischenstecker erforderlich - 240 Volt/50 Hertz, teilweise kann man diese im Hotel ausleihen). Ladegeräte mit flacherm Stecker können überlicherweise ohne Adapter verwendet werden.
Visum und Einreise nach Uganda
AKTUELLE COVID-19 Bestimmung
Bei Ankunft und Abreise in Uganda muss ENTWEDER der Nachweis einer vollständigen Impfung (Impfzertifikat + Impfpass mitnehmen) ODER ein negativer PCR Test (max. 72 h) vorgezeigt werden.
Das Visum kann ausschließlich online über die offizielle Seite des ugandischen Innenministeriums https://visas.immigration.go.ug beantragt werden.
Bitte beachten Sie den dafür notwendigen Nachweis der Gelbfieberimpfung. Sie benötigen den Scan eines gültigen Reisepasses (6 Monate nach Einreise gültig), den Scan eines aktuellen Passfotos sowie die Bestätigung zur Gelbfieberimpfung. Es fällt für das Visum eine Gebühr von USD 50,- plus USD 1,5 Spesen (Stand 2023) an. Für weitere Informationen oder Hilfe bei der Beantragung des Visums kontaktieren Sie uns bitte.