Usbekistan - Wandern, Trekking und Kultur an der Seidenstraße
Entdecken Sie die Wunder der historischen Seidenstraße! Taschkent, Samarkand, Buchara, Khiwa - der Klang dieser Namen beschwört Bilder von feinst dekorierten und verzierten Monumenten, Medressen und Moscheen herauf, deren blaue Melonen-Kuppeln und monumentale Portalbauten einzigartig sind. Usbekistan bietet all dies und noch viel mehr: eine gastfreundliche Bevölkerung, eine hervoragende Küche als Spiegel der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und vielfältige Landschaften, von den grünen Bergen des Chimgan Massiv im Tien Shan über die weiten, fruchtbaren Ebenen bis hin zu der brütend heißen Unendlichkeit der Roten und Schwarzen Wüsten Kyzyl-Kum und Kara-Kum.
mehr Infos...Wandern an der Seidenstraße in Usbekistan
Tadschikistan - Usbekistan: Trekking und Kultur an der Seidenstraße
Länder- und Reiseinformationen zu Usbekistan
Geografie und Landschaft von Usbekistan
Usbekistan ist ein Binnenstaat in Zentralasien, der seinerseits nur von Binnenstaaten umgeben ist. Die Nachbarstaaten sind Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Afghanistan und Turkmenistan.
Die Fläche Usbekistans beträgt 447.000 km2 und wird großteils von den 2 großen Wüsten Zentralasiens, Kyzyl Kum („Rote Wüste“) und Kara Kum („Schwarze Wüste“) eingenom- men. Durch intensive Bewässerung wurden schon in Sowjetzeiten große Landstriche fruchtbar gemacht. Usbekistan ist heute noch berühmt für seine ausgedehnten Baum- wollplantagen, aber auch üppige Felder mit Gemüse und Fruchtbäume prägen das Land- schaftsbild dort, wo früher lediglich Wüstenlandschaft vorzufinden war.
Diese intensive Landwirtschaft basierend auf künstlicher Bewässerung ist nur möglich auf Grund der großen zentralasiatischen Flüsse Amu Darja („Oxus“), Syr Darjy („Jaxar- xes“) sowie vieler kleinerer Flüsse wie unter Anderem der Serafshan, welche die ent- fernten Gebirgszügen des Tien-Shan in Kirgsisien und hohen Pamirs in Tadschikistan entwässern.
Die intensive Landwirtschaft bleibt jedoch nicht ohne Folgen. So wurde in den vergangenen 40 Jahren fast der gesamte Zufluß des Aralsees (Am Darja und Syr Darja) zu landwirtschaftlichen Zwecken abgeleitet und der See, der sich mittlerweile in 2 kleine Überreste geteilt hat, verlor ca. 85% seiner ursprünglichen Fläche von 66.000 km2. Im Osten des Landes befindet sich das fruchtbare Ferghanatal, sowie die westlichen Ausläufer des Tianshan-Gebirges, mit dem bekannten Chimgan Massiv. Der höchste Berg des Landes ist der Hazrat Sulton mit 4643 Metern Höhe. Er liegt im Hissargebirge an der Grenze zu Tadschikistan. Weitere kleinere Gebirge findet man im Landesinneren, wie das interessante Nurata-Gebirge.
Usbekistan als ein wichtiger Kreuzungspunkt entlang der historischen Seidenstraße ist seit jeher ein Vielvölkerstaat. Die usbekische Bevölkerung von derzeit ca. 32 Millionen Einwohnern besteht zu 70% aus Usbeken, wichtige Minderheiten bilden Russen, Kirgisen, Tadschiken, Karakalpaken, Kasachen und weitere Minderheiten, die zum Teil zu Sowjetzeiten hier angesiedelt wurden.
Die beste Reisezeit für Usbekistan
Usbekistan wird durch ein kontinentales Klima charakterisiert. Je nach Standort herrschen heißes Wüstenklima, gemäßigtes Steppenklima oder kontinentales Feuchtklima. Die Winter sind unbeständig und sehr kalt, die Sommer sehr heiß und niederschlagsarm. In den Gebirgsregionen ist jedoch mit etwas mehr Niederschlag zur rechnen. Im Sommer erreichen die Temperaturen bis über 40 Grad, in den Wüstenregionen sogar bis über 45 Grad. Über 2000 Metern liegt die Durchschnittstemperatur im Sommer bei angenehmen 20 Grad. Im Winter sind die Durchschnittstemperaturen im Gebirge bei frostigen -10 Grad.
Die beste Reisezeit für Usbekistan ist somit von ca. Mitte April bis Mitte Oktober. Auf Grund der sehr hohen Temperaturen im Sommer (Juli - August) empfehlen wir für eine Wanderreise in Usbekistan mit Besichtigungen in den Städten eher die Randzeiten. In den Monaten Mai sowie September finden Sie den besten Kompromiss zwischen den Temperaturen beim Wandern im Gebirge und der Hitze in den Städten im Zuge der Besichtigungen.
Im Mai und im September können Sie mit Tagestemperaturen von ca. 15-20°C beim Wandern im Tien-Shan sowie Temperaturen von ca. 30°C in den Städten Chiwa, Buchara und Samarkand rechnen. Ab ca. mitte Juni bis Ende August sind Temperaturen von 40 bis 45°C in den Städten üblich, Temperaturen von bis zu 50°C können vorkommen...
Gesundheitsinformationen und Impfungen
Für die Einreise nach Usbekistan sind keine Impfungen vorgeschrieben. Empfehlenswert sind, wie bei den meisten Fernreisen, Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Typhus und Hepatitis A und B. In den Grenzgebieten des Landes herrscht ein minimales Malariarisiko. Dem kann am besten mithilfe von konsequentem Mückenschutz und der Mitnahme von Medikamenten zur Malariaprophylaxe vorgebeugt werden. Nach eigenen Angaben ist Usbekistan malariafrei.
In die Reiseapotheke gehören jedenfalls Medikamente gegen Durchfall, Antibiotika, Lotion gegen Insekten, Sonnenschutzmittel und Verbandszeug. Beachten Sie bitte, dass die medizinische Versorgung in Usbekistan nicht dem westlichen Standard entspricht und berücksichtigen Sie dies bitte bei Ihrem Versicherungsschutz für die Reise.
Bitte lassen Sie sich in jedem Fall von Ihrem Arzt beraten.
Trinkwasser
Trinken Sie nur abgekochtes/desinfiziertes Wasser, bzw. Mineralwasser. Achten Sie beim Kauf von Mineralwasser darauf, dass der Verschluss intakt ist. Bitte trinken Sie niemals Wasser aus dem Wasserhahn, ohne es vorher zu entkeimen (Micropur). Zähneputzen mit unbehandeltem Wasser stellt in der Regel kein Problem dar.
Auf der Trekkingtour empfehlen wir, das Wasser mittels Entkeimungsmittel (z.B. Micropur) zu behandeln. Abgekochtes Wasser (Tee, Suppen) stellt in der Regel kein Problem dar.
Sprache
Die Haupt- und Amtssprache in Usbekistan ist Usbekisch, das zur Familie der Turksprachen gehört. Das lateinische Alphabet und das kyrillische Alphabet werden parallel verwendet. Weit verbreitete Zweitsprachen sind Russisch und Englisch.
Zeitverschiebung
Die Zeitverschiebung in Usbekistan beträgt + 3h gegenüber MEZ.
Währung von Usbekistan
Die Währung von Usbekistan ist der Usbekische Som (UZS). Zum aktuellen Kurs ist 1€ = 12.500 Som (Stand März 2021).
Wir empfehlen Bargeld mitzunehmen, da Kreditkarten oder Reiseschecks nur selten akzeptiert werden, und die Abhebung mit Kreditkarten oder Maestro langwierig und schwierig ist. Euro oder USD werden gleichermaßen akzeptiert, sowohl in den Banken zum Wechseln als auch hin und wieder als Zahlungsmittel statt Usbekischen Som (z. B. für Souvenirs am Straßenrand).
Geld wechseln kann man zum staatlich festgeschriebenen, offiziellen Kurs in jedem Hotel. Da usbekische Som nur in relativ kleiner Stückelung (der größte Schein ist UZS 5.000,-) ausgegeben werden, empfehlen wir, regelmäßig kleinere Summen zu wechseln. Ihre Euro- oder USD-Scheine sollten so neu wie möglich sein, am Besten ohne Risse, Falten oder Markierungen. USD-Scheine sollten nicht von vor 2007 datieren.
Geldbedarf und Trinkgeld
Bei unseren Reisen sind die meisten Kosten inklusive. Ausgaben, die Sie vor Ort zu tätigen haben beinhalten: Getränke und einzelne Mittagsmahlzeiten vor, bzw. nach den Trekkingtouren (siehe Detailprogramm), Trinkgelder für die Mannschaften, die Reiseleiter sowie unsere Fahrer und eventuell kleinere Souvenirs. Erfahrungsgemäß reicht ein Geldwechsel von € 150,- bis € 200,- pro Teilnehmer.
Entlang der Trekkingtouren gibt es nur wenig Gelegenheiten, Geld auszugeben, es ist jedoch immer ratsam, ein paar kleine Scheine in der Tasche zu haben.
Trinkgeld
Wir bezahlen unsere Mannschaften nach landestypischen und fairen Löhnen. Die Mannschaften freuen sich aber über eine Anerkennung ihrer Leistung in Form eines Trinkgeldes. Üblicherweise wird das Trinkgeld von den Teilnehmern gesammelt und am Ende der Trekkingtour bzw. der Reise auf die Mannschaft aufgeteilt. Das Trinkgeld sollte idealerweise in Landeswährung ausbezahlt werden, kann aber auch in Dollar oder Euro bezahlt werden.
Visum für Usbekistan und Einreise
Seit 01.02.2019 benötigen österreichische, deutsche und Schweizer Staatsbürger kein Visum mehr für die Einreise nach Usbekistan, wenn man nicht länger als 30 Tage im Land bleibt.
Weitere Informationen für Reisende aus Österreich:
Botschaft der Republik Usbekistan
Pötzleinsdorferstrasse 49
1180 Wien
Tel: +43 (0)1 315 39 95-11
Fax: +43 (0)1 315 39 93
Email: consular@usbekistan.at
http://www.usbekistan.at/
Weitere Informationen für Reisende aus Deutschland und der Schweiz:
Botschaft der Republik Usbekistan
Konsularabteilung
Perleberger Straße 62
10559 Berlin
Tel: +49 (0)30 39 40 98 24
Fax: +49 (0) 30 39 40 98 21
Email: konsulat@uzbekistan.de
http://www.uzbekistan.de/