Bhutan - Trekking und Kultur im Land des Donnerdrachen
Das buddhistische Königsreich Bhutan ist ein Geheimtipp im Kreise der Himalaya-Reisenden: weite, unberührte Berglandschaften des östlichen Himalaya und die weitgehend unverfälschte buddhistische Kultur und Lebensweise, welche die Jahrhunderte überdauert haben, erwarten Sie im kleinen Staat Bhutan, der sich nur zögerlich dem Tourismus öffnet. Reisen nach Bhutan sind vergleichsweise teuer und umständlich; Reisende werden allerdings, auch auf Grund der freundlichen Bevölkerung, durch ein einmaliges Erlebnis belohnt!
CLEARSKIES organisiert Bergreisen und kulturelle Rundreise in Bhutan für Kleingruppen ab 2 Teilnehmern. Gerne können unsere Programme auch an Ihre Wünsche angepasst und zu Ihrem Wunschtermin durchgeführt werden!
mehr Infos...Rundreise im Land des Donnerdrachen
Jomolhari-Naro Trek
Länder- und Reiseinformationen zu Bhutan
Geografie, Landschaft und Bevölkerung von Bhutan
Bhutan liegt in Südasien und teilt im Süden Grenzen mit Indien und im Norden mit China bzw. Tibet. Von seinen Bewohnern wird das Land auch Druk Yul, „Land des Donnerdrachens“, genannt. Mit im Schnitt über 2000 Metern Seehöhe liegt es sehr hoch und hat Anteile am Himalaya-Massiv. Der 7050 Meter hohe Gangkhar Puensum an der Grenze zu China ist der höchste Berg Bhutans und zugleich der höchste unbestiegene Berg der Erde. Das Bergsteigen über 6000 Metern Höhe ist im Bhutan verboten, da die hohen Gipfel des Landes als Wohnort der Götter gelten.
Bhutan gliedert sich in drei Großlandschaften. Im Süden liegt die Ebene von Duar, die zum Ganges-Brahmaputra-Tiefland gehört. Im mittleren und zentralen Teil des Landes beginnt der Vorderhimalaya. Die Gipfel erreichen hier Höhen von 2000 bis 3000 Metern. Diese Region ist gleichzeitig das Hauptsiedlungsgebiet. Im Norden liegt als dritte Großlandschaft die Hochgebirgsregion Lunana.
Im buddhistisch geprägten Bhutan gibt es als Alternative zum BIP das GNH, was für Gross National Hapiness steht. Dabei wird der Wohlstand nicht nur in materiellen Werten gemessen, sondern auch anhand der Gesundheit von Umwelt, Mensch und Kultur. Erhoben wird das GNH durch umfangreiche, schriftliche Befragungen der Bevölkerung.
Klima und Trekkingwetter - beste Reisezeit für Bhutan
Die Klimaverhältnisse in Bhutan variieren je nach Seehöhe stark. Im tiefgelegenen Süden dominieren tropische Temperaturen von 15°C im Winter bis 30°C im Sommer, während im (hoch-)alpinen Raum die winterliche Durschschnittstemperatur 0°C und im Sommer 10°C beträgt.
Der Herbst von September bis November gilt als beste Reisezeit, die Fernsicht ist während dieser Monate sehr gut und die hohen Gipfel heben sich gegen den blauen Himmel ab.
Neben dem Herbst ist der Frühling die Trekkinghauptsaison und April der Monat des berühmten Paro-Festivals. Auch die Rhododendron- und Magnolienblüte sowie die vielen erwachenden Vogelarten sind eine Besonderheit des bhutanischen Frühlings.
Der Sommer in Bhutan ist die Zeit des Monsuns, der hier besonders heftig ausfällt.
Im Winter kommt es speziell im Gebirge zu Schneefällen, manche Straßen müssen dann gesperrt werden.
Zu Niederschlag kann es prinzipiell in jeder Jahreszeit kommen, Regenausrüstung ist daher ein wichtiger Bestandteil des Gepäcks. In Paro, dem Ankunftsort unserer Reise, ist mit kühlen Temperaturen von etwa 10°C zu rechnen.
Unsere Ausrüstungsliste liefert weitere gute Tipps für das Reisegepäck.
Gesundheitsinformationen und Impfungen
Impfungen sind derzeit für Bhutan nicht vorgeschrieben. Empfehlenswert sind wie bei den meisten Fernreisen Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Typhus, Polio und Hepatitis A u. B.
In die Reiseapotheke gehören jedenfalls Medikamente gegen Durchfall, Antibiotika, Lotion gegen Insekten und ein gutes, höhentaugliches Sonnenschutzmittel (SSF 30+). Bitte denken Sie auch an Verbandszeug und nehmen Sie Ihr persönliches Erste-Hilfe-Set mit.
Beachten Sie bitte, dass die medizinische Versorgung in Bhutan dürftig ist und berücksichtigen Sie das bitte bei Ihrem Versicherungsschutz während der Reise.
Bitte lassen Sie sich in jedem Fall von Ihrem Arzt beraten.
Trinkwasser
Trinken Sie nur abgekochtes oder desinfiziertes Wasser bzw. Mineralwasser. In Paro kann Mineralwasser gekauft werden. Achten Sie beim Kauf von Mineralwasser darauf, dass der Verschluss intakt ist.
Auf der Trekkingtour empfehlen wir, das Wasser mittels Entkeimungsmittel (z.B. Micropur) zu behandeln bzw. mit einem Wasserfilter zu entkeimen.
Bitte trinken Sie niemals Wasser aus dem Wasserhahn, ohne es vorher zu entkeimen (Micropur). Zähneputzen mit unbehandeltem Wasser stellt in der Regel kein Problem dar.
Sprache
Die Amtssprache in Bhutan Dzongkha, eine Sprache die sich aus dem Tibetischen entiwickelt hat und auch im indischen Bundesstaat Sikkim gesprochen wird. Außer Dzongkha gibt es noch 18 weitere Sprachen. Weit verbreitet ist auch Nepali, da die Nepalesen die größte Einwanderungsgruppe bilden. Englisch wird in den Schulen unterrichtet und dient als Zweitsprache.
Zeitverschiebung
Die Zeitverschiebung in Bhutan beträgt + 5h gegenüber MEZ. Es gibt in Bhutan keine Sommerzeit.
Elektrischer Strom
Um elektrische Geräte zu benutzen benötigen Sie einen 2-poligen bzw. 3-poligen Adapter (gleich wie für Indien). Die Spannung ist 230 V, 50 A. Ein Reisestecker ist empfehlenswert.
Währung
Offizielle Währung in Bhutan ist das Ngultrum (BTN), das 1:1 der Indischen Rupie entspricht, mit dem derzeitigen Kurs von ca. 1€ = 79,- BTN (Dezember 2019). Auch Indische Rupien werden akzeptiert.
Geld
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Reisekasse in US-Dollar mitzubringen und in Bhutan umzuwechseln. Bitte wechseln Sie jeweils nicht zu viel um, da es schwierig ist, das Ngultrum wieder zurückzuwechseln.
Euro werden auch akzeptiert, aber mit schlechterem Kurs. Bitte beachten Sie, dass Ihre Dollar Banknoten nicht beschriftet oder eingerissen sein sollten, da sie sonst unter Umständen nicht akzeptiert werden. Höhere Banknoten (USD 100,-) erhalten einen besseren Wechselkurs.
Kreditkarten werden in den meisten Geschäften mittlerweile akzeptiert (Visa-Karten eher als MasterCard). Für Einkäufe auf Märkten sollte man jedoch Bargeld haben. In Paro und Timphu gibt es ein paar Bankomaten (ATM) bei denen mit EC/Maestro Karten (bzw. ebenfalls VISA/Mastercard) eine Barbehebung möglich ist (nur Ngultrum). Dies würden wir allerdings nur für Notfälle anraten.
Wir raten Ihnen an, die gesamten Spesen in USD-Bargeld mitzubringen. Am 15.12.2014 trat das GeoControl Schutzprogramm für Bankomatkarten in Kraft. Für Bargeldbehebung außerhalb Europas muss Ihre Bankomatkarte daher freigeschaltet werden! Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Bank auf und lassen Sie Ihre Bankomatkarte freischalten, wenn Sie diese im Ausland verwenden möchten.
Visum und Einreise nach Bhutan
Das Visum für die Einreise nach Bhutan wird von uns im Vorfeld organisiert. Sie erhalten einen Voucher für die Einreise.
Beachten Sie bitte im Falle der Einreise über Indien/Delhi: Sie können Ihr Gepäck nicht durchchecken. Daher benötigen Sie ein Visum bzw. Transitvisum für Indien, um ihr Gepäck in Empfang zu nehmen und für den Flug der Druk Air einzuchecken. Wir empfehlen, online ein E-Visum für Indien zu beantragen. Die Kosten betragen USD 50,-, das Prozedere ist sehr einfach. Das E-Visum kann ab 120 Tage bis 4 Tage vor der Einreise beantragt werden. Sie erhalten einen Voucher für das Visum per E-Mail und können mit diesem in Indien einreisen.