Programmübersicht
1 – 3 Tag: Anreise nach Nepal und Anfahrt
Individueller Flug nach Kathmandu, wo uns ein Tag zur Verfügung steht, um letzte Erledigungen zu besorgen, bevor wir per Minibus und Jeep über die Kleinstadt Besi Sahar in die Annapurna-Region fahren.
4 – 9 Tag: Das schöne Trekking ins Basislager
Der 6-tägige Anmarsch führt von Dharapani auf der vielbegangenen Annapurna-Runde nach Norden in das ursprüngliche und selten besuchte Tal von Naar-Phu, das erst seit wenigen Jahren für den Trekkingtourismus freigegeben wurde. In dieser sehr ursprünglichen Region Nepals erlebt man den tibetischen Buddhismus noch großteils unverfälscht, auch der Kontakt zu der einheimischen Bevölkerung ist nach wie vor einfach und ehrlich.
Innerhalb von 4 Tagesetappen durch beeindruckende und vielfältige Himalaya-Berglandschaften erreichen wir das schön gelegene Dorf Phu, letzte nennenswerte Siedlung vor der tibetischen Grenze. Hier, auf ca. 4200 Metern, verbringen wir einen Akklimatisierungstag, bevor wir innerhalb eines Tages zu unserem Basislager am Himlung (ca. 4900 m) aufsteigen.
Unser Basislager am Himlung auf 4900 m
Das Basislager, in dem wir uns für die kommenden zwei Wochen einquartieren, bietet uns den für eine erfolgreiche Besteigung notwendigen Luxus: Wir wohnen in geräumigen Einzelzelten, haben ein gemütliches Mannschaftszelt, sowie ein Toiletten- und Duschzelt. Ein einheimischer Koch und seine Assistenten kümmern sich bestens um unser leibliches Wohl und werden rasch unsere Ersatzfamilie in der rauen Bergwelt des Himalaya.
10 – 23 Tag: Besteigung des Himlung Himal
14 Tage stehen uns zur Verfügung, um den Himlung zu besteigen. Zeit genug, um unsere drei Hochlager aufzubauen. Diesen Zeitraum benötigen wir auch, um uns an die großen Höhen zu akklimatisieren.
Bei schlechtem Wetter bleibt genügend Zeit für einen zweiten Gipfelversuch.
Die Besteigung des Himlung bietet in der Regel wenig nennenswerte alpintechnische Schwierigkeiten. Der Aufstieg führt über großteils unschwierige Schnee- und Eisflanken mit bis zu ca. 35° Steilheit, Kletterpassagen im Fels sind nicht zu bewältigen. Lediglich in der Gipfeletappe werden Neigungen von 40° bis maximal 45° erreicht. Hier werden von unserer Mannschaft bei Bedarf Fixseile installiert.
Anstrengendste Einzelpassage ist wohl die Querung des Kangri-Gletschers zwischen Basislager und Lager 1, bei der man sich mit entsprechenden Lasten im unwegsamen Moränen-Gelände bewegt. Auch hier können Fixseile notwendig sein.
Am Berg unterstützt uns ein kleines Team an einheimischen Climbing Guides bzw. Hochträgern für den Lastentransport und den Aufbau der drei Hochlager. Jeder Teilnehmer muss seinen Beitrag leisten und aktiv mithelfen. Unser österreichischer Bergführer wird Sie mit seiner Erfahrung bestens unterstützen und beraten.
Die Besteigung des Himlung gestaltet sich üblicherweise folgendermaßen:
Lager 1 auf ca. 5400 m Wir queren die mit Schutt bedeckte Zunge des Pangri-Gletschers und steigen durch teils steiles Schrofengelände bis unterhalb der Gletscherzunge auf.
Lager 2 auf ca. 6050 m Wir besteigen den Gletscher, durchqueren eine erste Spaltenzone und müssen mehrere kurze Steilstufen (bis ca. 35°) überwinden, bis wir auf einem Gletscherplateau unser Lager aufbauen.
Lager 3 auf ca. 6300 m Wir überwinden eine ca. 35° steile Flanke, die wir bei Bedarf mit Fixseilen entschärfen und erreichen den langen Gipfelgrat. Auf einem kleinen Balkon wird unser drittes Lager errichtet.
Der Gipfel des Himlung auf 7126 m Über den langen Nordwest-Grat überwinden wir die mit bis zu 45° steilsten Stellen entlang unserer Aufstiegsroute. Je nach Verhältnissen werden Fixseile installiert. Am Gipfel erwartet uns ein Himalaya-Panormama der Extraklasse!
24 – 28 Tag: Rückreise nach Kathmandu
Innerhalb von 4 Tagen steigen wir auf schon bekannten Wegen durch das schöne Tal von Naar und Phu bis zur befahrbaren Piste ab. Per Jeep fahren wir nach Kathmandu zurück, wo uns noch ein Reservetag zur Verfügung steht.
29 Tag: Heimflug oder Weiterreise
Je nach Flugplan Transfer zum Flughafen von Kathmandu und Rückflug oder Weiterreise.
Ausführliches Detailprogramm der Expedition als PDF Download!